Mücke

Mücke
Gelse (österr.); Schnake; Moskito; Stechmücke

* * *

Mücke ['mʏkə], die; -, -n:
kleines blutsaugendes Insekt, das stechen kann und oft in einem größeren Schwarm auftritt:
mich hat eben eine Mücke gestochen; das hohe Summen einer Mücke hinderte ihn am Einschlafen.
Zus.: Malariamücke, Stechmücke.

* * *

Mụ|cke1 〈f. 19; meist Pl.〉
1. Laune, Grille, Unart (von Personen)
2. Unregelmäßigkeit, Störung im Gang (von Maschinen)
● er hat seine \Mucken [zu mucken „(mürrisch) aufbegehren“]
————————
Mụ|cke2 〈f. 19〉 oV Mugge
1. 〈bei Musikern〉 einen Nebenverdienst einbringendes, einmaliges Auftreten; →a. Gig
2. 〈Jugendspr.〉 Popmusik

* * *

1Mụ|cke, die; -, -n:
1. (südd.) Mücke.
2. <Pl.> [viell. (mit späterer Anlehnung an 1Mucke 1) urspr. zu mucken] (ugs.) unangenehme Eigenart, Eigensinnigkeit, merkwürdige, eigensinnige Laune, die als unangenehm empfunden wird:
[seine] -n haben;
jmdm. seine -n austreiben;
Ü das Auto, der Motor hat [seine] -n (funktioniert nicht so, wie es sein soll);
die Angelegenheit hat ihre -n (ist nicht ganz einfach, bereitet Schwierigkeiten).
2Mụ|cke, die; -, -n [engl. muck, eigtl. = Dreck; Dreckarbeit (a)]:
1. (Musikjargon) Auftritt eines [Orchester]musikers für einen Abend als Nebentätigkeit außerhalb seiner festen Anstellung.
2. (salopp) Musik:
es gab da richtig gute M.

* * *

I
Mucke
 
(Mugge), im deutschen Musikerjargon ein »Geschäft« beziehungsweise der bezahlte Einsatz eines Musikers außerhalb seiner eigentlichen Anstellung (Gig). Die Herkunft des Wortes ist ebenso wie seine exakte Schreibweise nicht eindeutig belegbar. Mucken bedeutete im 18. Jahrhundert im Wortschatz der Bettelmusikanten so viel wie »betteln«; eine Ableitung aus dieser Zeit wäre denkbar, ebenso der Bedeutungswandel. In der Schreibweise Mugge gilt der Begriff als Abkürzung für »Musikalisches Gelegenheitsgeschäft« (Begriffsbildung durch die Musikvermittlungen nach der Jahrhundertwende).
II
Mụcke,
 
Karl Ernst, sorbisch Arnošt Mụka, obersorbischer Philologe, * Großhänchen (heute zu Uhyst, Kreis Hoyerswerda) 10. 3. 1854, ✝ Bautzen 10. 10. 1932; verfasste das umfangreiche »Wörterbuch der nieder-wendischen Sprache und ihrer Dialekte« (1911-28, 3 Bände).

* * *

1Mụ|cke, die; -, -n [2: viell. (mit späterer Anlehnung an Mucke 1) urspr. zu ↑mucken]: 1. (südd.) ↑Mücke. 2. <Pl.> (ugs.) unangenehme Eigenart, Eigensinnigkeit, merkwürdige, eigensinnige Laune, die als unangenehm empfunden wird: [seine] -n haben; jmdm. seine -n austreiben; Dass Fröhlich seine -n, seine Schwächen preisgibt, ... ist schon viel (Spiegel 46, 1975, 218); Ü das Auto, der Motor hat [seine] -n (funktioniert nicht so, wie es sein soll); Das so freundliche Aussehen der gelben, roten und blitzblauen Plastikkajaks trügt. Die Dinger haben sehr wohl ihre -n (Weltwoche 17. 5. 84, 73); die Sache, Angelegenheit hat ihre -n (ist nicht ganz einfach, bereitet Schwierigkeiten).
————————
2Mụ|cke, die; -, -n [engl.-amerik. muck, eigtl. = Dreck; ↑Dreckarbeit (a)] (Musik Jargon): Auftritt eines [Orchester]musikers für einen Abend als Nebentätigkeit außerhalb seiner festen Anstellung: Im östlichen Musikerjargon ist ein bezahlter Auftritt ... „eine Mucke“. Im Westen ... „ein Gig“ (Spiegel 10, 1977, 190).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mücke — Mücke …   Deutsch Wörterbuch

  • Mücke — bezeichnet: Zweiflügler aus der Unterordnung der Mücken in Österreich umgangssprachlich verschiedene kleine Zweiflügler, insbesondere Taufliegen Mücke (Hessen), Gemeinde im Vogelsbergkreis in Hessen, Deutschland Mücke Motorsport, ein deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • Mucke — bezeichnet: in der Jugendsprache Musik im Allgemeinen umgangssprachlich eine musikalische Gelegenheitstätigkeit, siehe Mugge in Süddeutschland und Österreich eine Mücke im Badischen und Schwäbischen eine Fliege ein Volumenmaß, siehe Mucke… …   Deutsch Wikipedia

  • Mucke — or Mücke may refer to: Elli Mücke (born 1981), German singer Hermann Mucke (bioscientist) (born 1955), Austrian bioscientist and consultant Hermann Mucke (astronomer) (born 1935), Austrian astronomer and public educator Manuela Mucke (born 1975) …   Wikipedia

  • Mücke — Sf std. (8. Jh.), mhd. mücke, mucke, mügge, mugge, ahd. mugga, muck, as. muggia Stammwort. Aus g. * mugjōn f. Mücke , auch in aschw. mugga, ae. mycg, mygg m. Das Wort ist vermutlich abgeleitet aus einem g. * muh ja n. Mückenschwarm in anord. mý n …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mücke — Mücke: Die germ. Bezeichnungen mhd. mücke, ahd. mucka, niederl. mug, engl. midge, schwed. mygg beruhen mit verwandten Bildungen in anderen idg. Sprachen auf einem den Summton der Mücken und Fliegen nachahmenden *mu (vgl. z. B. griech. myīa… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mücke [1] — Mücke, 1) s.u. Mücken; bes. 2) so v.w. Stechmücke, s. Culex …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mücke [2] — Mücke, hölzerne Gabel, womit die Weinbeeren von den Stielen gerissen werden, um sie zu keltern …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mücke [3] — Mücke, Heinrich Karl Anton, geb. 1806 in Breslau; Historienmaler aus der Düsseldorfer Schule, bildete sich seit 1824 auf der Berliner Akademie unter W. Schadow, folgte demselben 1828 nach Düsseldorf, unternahm 1833 eine Kunstreise nach München,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mücke — Mücke, Heinrich, Maler, geb. 9. April 1806 in Breslau, gest. 16. Jan. 1891 in Düsseldorf, bildete sich seit 1824 auf der Berliner Akademie bei Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte. Im Auftrag des Grafen Spee schmückte er das Schloß Heltorf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mücke — Mücke, Heinr., Historienmaler, geb. 9. April 1806 in Breslau, 1844 68 Prof. an der Akademie zu Düsseldorf, gest. das. 16. Jan. 1891; Hauptbild: Heil. Katharina von Engeln durch die Luft getragen (Berlin); Zyklus von Ölbildern aus dem Leben des… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”